Der Deutsche Krebspreis 2025 für translationale Krebsforschung geht an
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries
Professorin Melanie Börries wird für ihre bedeutenden Beiträge zur molekularen Onkologie und personalisierten Medizin in der Kategorie "Translationale Forschung" geehrt. Ihre aktuelle Forschung zur Inhibition der Rho-Kinasen ROCK1/2 hat neue Ansätze zur Behandlung der Kortikosteroid-refraktären Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) aufgezeigt. Diese schwere immunologische Reaktion kann nach einer allogenen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation bei Blutkrebserkrankungen auftreten. Professorin Börries konnte in ihrer Arbeit zeigen, wie die krankhafte Aktivierung des Immunsystems unterbunden werden kann. Ihre Forschung bildet nun die Grundlage für eine laufende klinische Studie.
Ein weiteres zentrales Forschungsgebiet von Professorin Börries ist die Analyse der Tumormikroumgebung (TME) beim Pankreaskarzinom. Durch maschinelles Lernen entwickelte sie ein Modell, das in Abhängigkeit der TME sowohl das Therapieansprechen als auch die Überlebenswahrscheinlichkeit vorhersagen kann. Zudem treibt sie mit Patient-derived Organoids (PDOs) die personalisierte Krebstherapie voran. Diese aus Patient*innenbiopsien gewonnenen Organoide ermöglichen nicht nur eine personalisierte Vorhersage des Therapieansprechens, sondern liefern auch wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien. Zudem engagiert sich Professorin Börries für die Weiterentwicklung innovativer molekularer Tumorboards und konzipierte Visualisierungs- und Analysetools, die komplexe Sequenzierungsdaten für Therapieentscheidungen und für die Forschung nutzbar machen.
Als Leiterin des von der Nationalen Dekade gegen Krebs geförderten Konsortiums „Personalisierte Medizin für die Onkologie“ (PM4Onco) sowie als Standortsprecherin des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) prägt Professorin Börries die translationale Krebsforschung maßgeblich.

Im Interview
Professorin Melanie Börries arbeitet an der Schnittstelle von Medizin, Biologie und Bioinformatik und konzipiert Visualisierungs- und Analysetools für Therapieentscheidungen. "Unsere Tools bieten eine fundierte und schnelle Entscheidungsgrundlage für die personalisierte Therapie", sagt sie im Interview.